Beiträge Mitglieder

Sicherheitspolitik verstehen – Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze

Sicherheitspolitik beherrscht die Schlagzeilen, doch die komplexen Zusammenhänge bleiben oft undurchschaubar. Dieser Band leistet eine problemorientierte Hilfestellung, um sich in der gesamten Bandbreite relevanter Fragen zurechtfinden zu können. Dafür beschreiben die Autoren die Anforderungen...

Vom Kontingentsheer zum Reichsheer – Militärkonventionen als Motor der Wehrverfassung

Der Autor Dr. Joachim Welz  beschäftigt sich darin mit der „ Verreichlichung“  der unterschiedlichen deutschen Armeen in der kaiserlichen Armee und den damit verbundenen Problemen u.a. in der Traditionspflege. Damit veranschaulicht er, vor welchen...

Wiener Strategie-Konferenz 2017 – Strategie neu denken

Ist Strategie lehrbar, kann die Systematik der Bearbeitungen strategischer Aufgabenstellungen und das darauf ausgerichtete Denken vermittelt werden? Welche Wissenschaftsdisziplinen und Fähigkeitsbereiche müssen in welcher organischen Struktur erfasst und vernetzt werden, um künftige strategisch Beurteilende...

Strategisches Denken in KMU und die Lehren von Clausewitz

Was können kleinere und mittlere Unternehmen von einem Kriegstheoretiker aus dem frühen 18. Jahrhundert lernen? Eine Menge, wie die beiden Autoren Alois Camenzind und Urs Fueglistaller in ihrem Buch «Strategisches Denken in KMU und...

Clausewitz-Gesellschaft e.V.
Übersicht Cookie Nutzung

Diese Website nutzt Cookies, damit wir Ihnen ein möglichst optimales Nutzerlebnis bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und sind erforderlich, um sich (für registrierte Benutzer) an der Website anzumelden, um sich für Veranstaltungen anzumelden (Erwerb von Tickets/Anmeldungen) und um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie die Website erneut besuchen.